Jahrespressekonferenz & der “GRASSI Himmel”

Zum Auftakt des Jahres 2025 lud das GRASSI Museum für Angewandte Kunst zur Jahrespressekonferenz unter die ausladende Tapisserie „Schule von Athen“ in der Dauerausstellung ANTIKE BIS HISTORISMUS ein. Diese wurde 1777 im Atelier Audran – Manufacture royale des tapisseries, nach Vorlage der Fresken Raffaels in den Stanzen des Vatikan ausgeführt und ist heute ein Highlight […]

Die Zukunft des Sammelns

Im Laufe dieses 150-jährigen Jubiläumsjahres des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Leipzig gab es schon viele Höhepunkte: die drei Sonderausstellungen A CHAIR AND YOU, ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen sowie die sich vor den internationalen Sammler*innen und Schenkgeber*innen verbeugende Ausstellung DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK, das großartige Festwochenende im Mai, eine Vielzahl von Veranstaltungen, […]

Sammlerglück

Seit Beginn des Jahres 2023 lockt hinter der spektakulären Pfeilerhalle des GRASSI Museums für Angewandte Kunst ein strahlend gelber Raum – das so genannte Studiofoyer. Hier paradieren ganz außergewöhnliche Exponate in zwei großzügig bemessenen Wandvitrinen und laden zum Betrachten ein. Diese wunderbare Situation ergab sich aus einer ganzen Folge glücklicher Umstände, von denen hier berichtet […]

Ein Leben mit Kunsthandwerk

Im Jahr 2023 durfte das GRASSI Museum für Angewandte Kunst insgesamt 1.766 Objekte aus den Bereichen Kunsthandwerk, Design, Grafik, Buch und Fotografie als Schenkungen für seine Sammlungen entgegennehmen. Darunter, zum Beispiel, 65 Stücke als Übereignung des Ehepaars Gudrun und Volker Schneider aus Freiburg. Diese wunderbaren Objekte repräsentieren eine individuelle Chronologie der Rezeption überwiegend deutschen Kunsthandwerks […]

Pop-up: Stühle zum (Be)sitzen

Die Deutschen verbringen immer mehr Zeit im Sitzen. Das zeigen Ergebnisse eines Reports der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DKV), der im Sommer 2023 vorgestellt wurde. Wir sitzen durchschnittlich 9,2 Stunden an einem Werktag! Ganz aktuell ist also der Fokus auf Stühle – zur Zeit auch das große Thema im GRASSI Museum für […]

Robert-Blum-Preis für Demokratie – die Trophäe

Am 18. Mai um 11 Uhr wurde im Alten Rathaus zu Leipzig erstmals der Robert-Blum-Preis für Demokratie verliehen – an eine Persönlichkeit aus Kultur, Kunst, Wissenschaft, Religion, Politik und Publizistik. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.Neben dem Preisgeld von 25.000 € wird der Preisträgerin 2024, der Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, auch eine beziehungsreiche Trophäe […]

Das Foyer in neuem Licht

Das Gebäude des heutigen Grassimuseums wurde vom ehemaligen Leipziger Stadtbaurat Hubert Ritter entworfen und zwischen 1925 und 1929 als einzigartiger Tempel der Neuen Sachlichkeit – kombiniert mit Schmuckformen des Art déco – in rotem Rochlitzer Porphyr erbaut. Dieser Stein prägt auch das Foyer des Museums für Angewandte Kunst, das in den vergangenen knapp 100 Jahren […]

Adolf Hölzels „Maercklin-Fenster”

Anfang des Jahres 2024 wurde im Bereich der Kunst der 1930er Jahre in der Ständigen Ausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Adolf Hölzels „Maercklin-Fenster“ installiert. Das ausgestellte Fenster besteht aus zehn Einzelsegmenten, die ein eindrucksvolles, farbig bewegtes Ensemble bilden. Es zählt zu den letzten Werken des Künstlers Adolf Hölzel, einem Pionier der abstrakten Kunst […]

Mehr als „des Väsle a Märkla“

Am 6. November 1880 wurde der Schriftsteller Robert Musil in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Zufällig an seinem 143. Geburtstag, am 06.11.2023, traf sich unser Filmteam mit dem Ehepaar Dr. Claus und Maria Pese in der Ausstellung „Beflügelndes Fieber. Jugendstil im GRASSI“. Ihr Titel geht auf ein Zitat von Robert Musil zurück, der treffend die Zeit […]

Urban Gardening auf der Terasse - Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig | Foto: MfAK Leipzig

Die museale Nachhaltigkeitstransformation

Auch vor den Kultureinrichtungen machen die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanz nicht Halt. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes im Oktober 2019 hat die Stadt Leipzig ein klares Bekenntnis der kommunalen Verantwortung zu den wissenschaftlichen Fakten abgegeben. Folgerichtig wird den Aspekten des Klimaschutzes und des Schutzes vor den Folgen des Klimawandels künftig eine deutlich höhere Priorität eingeräumt. […]