90×90 – ein Geburtstagsfest für Lotte Reimers

Das Sammeln, Vermitteln und Fördern von zeitgenössischer Keramik stand jahrzehntelang im Mittelpunkt des Engagements von Lotte Reimers. Als langjährige Weggefährtin von Jakob Wilhelm Hinders, DEM Spiritus Rector der modernen Keramik in Deutschland von den 1950er bis in die 1970er Jahre, führte sie, als Mitbegründerin des ersten deutschen Museums für moderne Keramik in Deidesheim, dessen Vermächtnis […]

Die Ofen-Skulptur “Leipzig”

In den vergangenen Wochen konnte man im Rehgarten des GRASSI Museums für Angewandte Kunst ungewöhnliche Aktivitäten beobachten. Im Rahmen der aktuellen “Cultural Affairs – Kunst ohne Grenzen” Ausstellung und als Teil der Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung arbeitete dort die iranische Künstlerin Sara Boroujeni gemeinsam mit Freiwilligen an einer großen Ton-Skulptur. Schon während […]

Preiswürdig

Mit viel Glück konnte die GRASSIMESSE 2020 zu ihrem hundertjährigen Jubiläum tatsächlich stattfinden! Im Rückblick kommt einem diese Tatsache als ein großes Geschenk vor, da nun wieder alle Museen vom Lockdown zur Eindämmung der Pandemie betroffen sind. Einig waren sich Aussteller wie Publikum darin, dass es wieder mal eine der schönsten GRASSIMESSEN gewesen sei – […]

Die geheimnisvolle della Robbia Madonna – Teil III – im Gespräch mit Dr. Thomas Rudi

Dr. Thomas Rudi, Kurator Historische Sammlungen am GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig, erwartet mich in seinem Büro. Sein Schreibtisch ist übersät mit Lesezeichen gespickten Büchern, Computerausdrucken und Notizzetteln. Abbildungen der della Robbia Madonna hängen am Fenster, immer im Blick. Die Freude über seine erfolgreiche Recherche erfüllt den ganzen Raum und lässt die Erinnerung […]

Hubert Kittel: Ein Leben für Porzellan und Glas

Die aktuelle Foyerausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst lohnt mehr als nur einen neugierigen Blick. „HUBERT KITTEL: EIN LEBEN FÜR KERAMIK UND GLAS“ titelt die Beschriftung – ein ganzes Leben! Hier versammeln sich wahrhaftig sehr beredte Zeugnisse jüngster Zeit- und Designgeschichte, die alle Aufmerksamkeit verdienen. Hubert Kittel studierte 1973–1979 in den Fachgebieten Industrielle Formgestaltung […]

GRASSIMESSE 2018 – Aufbautag

Einen Tag vor Eröffnung der GRASSIMESSE 2018 traut man seinen Augen nicht – und muss doch genau hinschauen, dass man nicht über Kisten und Hunde stolpert oder gegen lange Leitern rempelt. Ablenkung lockt überall, denn einige Stände sind schon in makelloser Vollkommenheit eingerichtet, die Exponate aus dem Gewirr von Luftpolsterfolie, Seiden- und Zeitungspapier, Kartonagen, Holzboxen […]

Ein glückliches Zusammenwirken

Der britische Designer Christopher Dresser (1834 bis 1904), Vater von zwöf Töchtern und einem Sohn, gilt als Pionier des Industriedesigns und als Vorbote der Moderne. Lange schwankte er, welcher Disziplin er seine ganze Zuwendung schenken sollte – der Botanik oder dem Design? 1860, nachdem er sich vergeblich um den Botanik-Lehrstuhl an der University of London […]

Das ist das Leben! Man tanzt immer mit dem Tod – und hat seinen Spaß dabei!

Angenehme Kühle empfängt mich beim Betreten des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig an diesem Hochsommertag Ende Mai 2018. Der Countdown läuft – am 2. Juni werden zwei grandiose Ausstellungen eröffnet. Noch aber steigt man über Kisten. Die Möbel in der überraschenden „MADE IN DENMARK“-Schau werden gerückt und die Legenden mit den Arrangements in […]

Vom Skønvirke zu Made in Denmark – Designgeschichte als Sammlungsgeschichte

Im Jahr 2015 verdoppelte sich der Bestand an dänischem Design und Kunsthandwerk des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Leipzig durch einige Ankäufe, vor allem durch großzügige Schenkungen kundiger Privatsammler. Inzwischen zählt man 900 Positionen und die Zeit für eine Ausstellung, einen Rückblick auf dänische Formgestaltung seit 1900, ist reif. Sabine Epple, Kuratorin Sammlungen Moderne, berichtet von […]

Das Fayence-Fieber – im Gespräch mit Dr. Thomas Rudi

Die Krönung akribischer, leidenschaftlicher Arbeit liegt nun, wenige Tage vor Eröffnung der Ausstellung »DELFT PORCELAIN. Europäische Fayencen« vor. Dr. Thomas Rudi, Kurator Historische Sammlungen am GRASSI Museum für Angewandte Kunst, freut sich: „ Es handelt sich hierbei um die wissenschaftliche Bestands- und Verlustaufnahme der 736 europäischen Fayencen des 17. und 18. Jahrhunderts in unserem Haus. […]